Mehr über die systemische Therapie und Beratung
Unterschiedliche Wirklichkeiten
Im systemischen Ansatz gehen wir davon aus, dass verschiedene Wirklichkeiten existieren und es nicht nur eine »richtige« Wirklichkeit gibt. Die unterschiedlichen Sichtweisen und Muster, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens im Rahmen seiner Wirklichkeit entwickelt und die Auswirkungen, die diese individuellen Anschauungsweisen auf die bestehenden sozialen Beziehungen eines Systems haben, werden wechselweise betrachtet.
Die Systemische Therapie
Systemische Therapie ist eine Form der Therapie, die Gesundheit und Krankheit, insgesamt die Lebensqualität von Menschen im Zusammenhang mit ihren relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht. Sie ist ein psychologisches Verfahren, das zum einen gesprächs- und verhaltensorientiert ist, und zum anderen auch darstellend-kreative Techniken einsetzt.
Die Systemische Therapeutin/ Der Systemische Therapeut nimmt stets eine ressourcenorientierte, wertschätzende und meist lösungsorientierte Haltung ein.
Ziel der Therapie
ist eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des/der Einzelnen und des Gesamt(familien)systems.
Grundlegend ist es ein Anliegen, die Autonomie und den Selbstwert jeder einzelnen Person bzw. jeden Familienmitglieds zu stärken – sowie den Zusammenhalt untereinander zu festigen, die Kommunikation und den Austausch zu verbessern und schädigende Beziehungsmuster zu verändern.
Alte Verhaltens- und Glaubensmuster werden unterbrochen und durch neue ersetzt. Es werden andere Sichtweisen angeregt, um Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens zu entwickeln.
Im psychotherapeutischen Bereich:
Die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Problemen und Störungen aller Art.
Im Beratungsbereich:
Lösung von Generations-, Ablösungs-, Entscheidungs-, Trennungs- und anderen Problemen und Konflikten.
Virginia Satir
Virginia Satir, geb. 26. Juni 1916 in den USA, war Psychotherapeutin sowie eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen. Sie hat den Grundstein für den Systemischen Ansatz gelegt.
Virginia Satirs Anliegen war es, Menschen ihre Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihr “Grundpotential” nutzen konnten, und Wachstum und Frieden zu fördern.
- Die Freiheit, zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist, anstatt das, was sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird.
- Die Freiheit, das auszusprechen, was ich wirklich fühle und denke, und nicht das, was von mir erwartet wird.
- Die Freiheit, zu meinen Gefühlen zu stehen, und nicht etwas anderes vorzutäuschen.
- Die Freiheit, um das zu bitten, was ich brauche, anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten.
- Die Freiheit, in eigener Verantwortung Risiken einzugehen, anstatt immer nur auf „Nummer sicher zu gehen“ und nichts Neues zu wagen.
